Klamer Eiswürfelmaschine 120 Watt im Test:
Erfrischend schnell, erfrischend einfach!
Testredakteur: Stefan Meininghaus, 31.5.2024, Fotos: Klamer & TechnikzuHause

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm hoffentlich auch wieder viele schöne Tage mit Sonne, warmen Temperaturen und ein paar Freunden auf der Terrasse oder dem Balkon. Was gibt es in solcher Situation schöneres, als ein gut gekühltes Getränk als leckere Erfrischung! Genau an dieser Stelle bringt Klamer als Experte für Küchenmaschinen seine 120 Watt starke Eiswürfelmaschine ins Spiel. Was dieser kompakte Eiswürfelbereiter drauf hat und in welchem Rahmen sie „partytauglich“ ist, werden wir in diesem Test mal ganz praktisch überprüfen. Wir sind gespannt!

Als gründergeführtes Unternehmen hat sich Klamer mit Firmensitz in Berlin vor allem eines auf die Fahnen geschrieben, nämlich hochwertige Küchenprodukte zu fairen Preisen zu etablieren, gemacht für Foodies und Koch-Enthusiasten, aber auch für den Hobbykoch oder die ganze Familie. Im Laufe der Jahre ist dabei eine umfangreiche Produktwelt entstanden – von kleinen Küchenhelfern bis zur leistungsstarken Fritteuse, vom Wasserkocher bis eben zu unserem aktuellen Testobjekt. Konzipiert und entwickelt in Deutschland stehen alle Produkte aus dem umfangreichen Sortiment für Langlebigkeit und Qualität. Wie der eigene Qualitätsanspruch bei der Eiswürfelmaschine umgesetzt wurde, schauen wir uns jetzt mal ganz genau an!

Kann sich sehen lassen!

Das Eiswürfelkörbchen und die praktische Schaufel sind natürlich im Lieferumfang enthalten (Bild: Klamer)

Erfahrungsgemäß ist für die meisten von uns die Optik bei Küchenutensilien ein entscheidendes Kriterium. In dieser Kategorie fährt Klamers Eiswürfelmaschine schon auf den ersten Blick die volle Punktzahl ein. Sowohl die schwarze als auch die weiße Variante überzeugen mit ihrer hochwertigen, glänzenden Oberfläche und der schnörkellosen Linienführung. Mit Abmessungen von etwa 36 x 24 x 32 Zentimetern und einem Gewicht von knapp über 9 Kilogramm ist sie kompakt genug, um in jeder Küche einen Platz zu finden und ist dabei trotzdem stabil und robust. Auch in Sachen Materialqualität ist die Eiswürfelmaschine ein rundum gelungenes Gesamtpaket!

Aufgestellt und angeschlossen

Dank ihres attraktiven Äußeren und dem zeitlosen Design passt die Klamer Eismaschine einfach überall hin. Ob man sie bei der Grillparty mit auf die Terrasse nimmt oder in der Küche neben dem Kaffee-Vollautomaten „parkt“: Sie fügt sich in jede Umgebung perfekt ein! Einzige Voraussetzung für den Betrieb ist eine Steckdose – und die sollte doch vorhanden sein. Wir nehmen die coole Maschine jetzt mal mit nach draußen und starten den Praxistest.

So geht’s…

Das “Eiswürfel-Volumen” des Partyhelfers ist beachtlich und versorgt auch größere Gesellschaften (Bild: Klamer)

Was lässt sich über die Benutzung der Klamer Eiswürfelmaschine 120 Watt sagen? Eigentlich nur: einfacher geht’s nicht! Der Stecker kommt in die Steckdose, das Gerät schaltet sich automatisch ein. Nun befüllt man ganz einfach den Tank des Geräts mit bis zu 2,1 Liter Wasser und wählt per Tastendruck die gewünschte Eiswürfelgröße aus. Nun noch ein Klick auf den Start-Button und schon beginnt die Maschine (angenehm leise!) zu arbeiten. Bereits nach einigen Minuten fallen die ersten Eiswürfel in das Eiswürfelfach und sind bereit für den nächsten Drink. Wir haben die Zeit mitgestoppt: Kleine Eiswürfel sind nach sieben Minuten fertig, die größeren benötigen lediglich zwei Minuten mehr, das ist superpraktisch und definitiv partytauglich! Wenn alle Würfel fertig sind, kann man sie mit der praktischen kleinen Schaufel entnehmen oder samt Körbchen komplett aus der Maschine heben.

Energetisch alles im grünen Bereich

Spätestens seit der Energiekrise und den damit verbundenen hohen Strompreisen, dürften sich viele von uns bei der Anschaffung eines elektronischen Gerätes auch für den Verbrauch interessieren. Wir haben die Klamer Eismaschine mal mit einem Energiemessgerät laufen lassen. Das Ergebnis: Würde man die Maschine 24 Stunden lang laufen lassen, käme sie auf einen Stromverbrauch von gerade mal 2,2 kWh. Abgesehen davon, dass sie sowieso eher nur stundenweise zum Einsatz kommt, kann man mit diesem Wert sehr gut leben!

Zusatzfunktionen

Die kompakte Maschine einfach auf der Terrasse positionieren und schon hat man immer kühle Drinks – ohne ständig zum Eisfach des Kühlschranks laufen zu müssen (Bild: TechnikzuHause)

Das mit der Eiswürfel-Produktion hat also schon mal ganz einfach geklappt – werfen wir noch einen Blick auf ein paar durchaus sinnvolle Zusatzfunktionen. So kann man beispielsweise mit ein paar Klicks auf die entsprechenden Tasten per Vorlauf-, beziehungsweise Timer-Funktion genau planen, wann die Produktion der Eiswürfel starten soll. So muss man nicht in Echtzeit an den Start denken, sondern kann vorab einen Zeitpunkt festlegen. Die Eiswürfelmaschine verfügt zudem über eine automatische Reinigungsfunktion, bei der mithilfe einer speziellen Reinigungslösung oder alternativ eines Wasser-Essig-Gemischs die Leitungen durchgespült werden. Auch diese Funktion lässt sich per Timer voreinstellen! Man kann festhalten: Klamer hat seiner Eiswürfelmaschine neben einer rasant schnellen Eis-Produktion auch eine kinderleichte Bedienung und Reinigungsfunktion mit auf den Weg gegeben.

Fazit

Mit der Eiswürfelmaschine 120 Watt liefert Klamer einen praktischen und zuverlässigen Helfer für die warme Jahreszeit. Das kompakte Gerät produziert Eiswürfel in einer beachtlichen Geschwindigkeit und ist dabei angenehm leise und sparsam. Mit ihrem eleganten Design passt sie überall hin – von der Küchenzeile, über Partykeller bis zum Gartentisch – und ersetzt den ständigen Gang zum Eisfach. Praktische Zusatzfunktionen wie ein Timer und die Reinigungsfunktion runden das Gesamtpaket ab. Und das Beste: Das alles gibt es zu einem wirklich günstigen Preis von aktuell 144,99 Euro. Wir können an dieser Stelle eine klare Empfehlung aussprechen!