Timigo K1 - Das Notfall-Set fürs Auto:
Powerbank-Starthilfe im Praxistest!
Testredakteur: Dipl.-Ing. Michael Voigt, 19.06.2024, Bilder: Hersteller & TechnikzuHause

Kaum etwas ist unangenehmer, wenn früh morgens das Auto nicht anspringt. Meistens ist eine altersschwache Autobatterie schuld - eine Starthilfe muss schnellstens her. Gut, wenn man das Timigo K1 Set dabei hat, denn diese handliche 2in1-Powerbank kann ganz problemlos jeden Auto-Motor starten. Wir haben das praktische Set aus Powerbank, Starthilfekabel und Taschenlampe in der Praxis getestet.

Timigo K1 2in1 Powerbank

In der etwa 20 Zentimeter hohen Powerbank steckt genug Energie, um Fahrzeugen Starthilfe zu geben (Bild: Timigo)

Man mag es kaum glauben, aber die Timigo K1 Powerbank ist kaum größer als eine Getränkedose, kostet knapp 70 Euro und soll in der Lage sein, auch größere Benzin-Motoren und auch Dieselaggregate starten zu können, wenn die Autobatterie mal schwächelt. Auf jeden Fall können die technischen Daten des K1 überzeugen, denn bei einer Akkuspannung der eingebauten Lithium-Ionen Zellen von 14,8 Volt und einer Kapazität von rund 2600 mAh steckt schon mal jede Menge Power in der erstklassig verarbeiteten Powerbank. Mit den insgesamt 38 Wh Energie kann die Timigo K1 als klassische Powerbank über 2 USB-A-Buchsen Handys oder Tablet-PCs aufladen, hier stehen jeweils maximal 2 Ampere Ladestrom zur Verfügung. Zum Aufladen der Powerbank selbst benötigt man ein USB-C-Kabel (liegt bei), über das die K1 mit bis zu 2 Ampere geladen werden kann. Der hierzu nötiger USB-Ladeadapter sollte in jedem Haushalt vorhanden sein.

Neben USB-A Buchsen für das Aufladen von Mobiltelefonen steht auch ein Anschluss für das mitglieferte Starthilfekabel zur Verfügung (Bild: TechnikzuHause)

Interessant für den Einsatz als Starthilfe ist der mitgelieferte Krokodilklemmenadapter, der an dem dafür vorgesehen Anschluss am K1 kurzzeitig bis zu 500 Ampere Spitzenstrom „ziehen“ kann, dass reicht definitiv für den Anlassstrom eines Automotors. Natürlich sollte man die handliche Powerbank nicht überstrapazieren, ein Startvorgang sollte höchstens 10 Sekunden dauern. Man gönnt dem Akku danach eine kleine Verschnaufpause und kann bis zu 20 weitere Start-Versuche durchführen, falls der Motor weiterhin Probleme macht. In der Praxis (sofern nur die Batterie schwach ist) reicht in der Regel jedoch meist ein einzelner Startversuch von wenigen Sekunden.

Praktisches Zubehör

Die Timigo K1 Powerbank ist gleichzeitig auch eine leistungsstarke Taschenlampe – sogar mit SOS-Funktion (Bild: TechnikzuHause)

Die Powerbank Timigo K1 wird in einem schmucken und stabilen Transportcase mit Reißverschluss ausgeliefert, so lässt sich die Powerbank selbst, das Starthilfekabel und USB-Ladekabel immer griffbereit im Kofferraum verstauen. Auf einer Seite der Powerbank befindet sich sogar eine leistungsstarke Lampe, die im Notfall oder im Dunkeln ebenfalls eine große Hilfe sein kann. Die Helligkeit der Lampe lässt sich per Taster in fünf Stufen regeln, auch eine Blinklichtfunktion ist möglich. Falls es mal wirklich einen echten Notfall gibt, kann die K1 sogar automatisch SOS-Signale per Licht-Morsezeichen senden. Bis zu 12 Stunden Leuchtdauer sind bei vollgeladenem Akku drin, das reicht locker für Camping oder Outdoor-Aktivitäten aus. Drückt man den Taster für die Lampe nur kurz, zeigt eine 4-fach LED-Kette den Akkustand der K1 an – so lässt sich immer kontrollieren, ob die Powerbank vollgeladen ist oder bald ans Netzteil muss.

In der Praxis

Mit dem Timigo K1 Set hat man im Notfall die wichtigsten Hilsmittel an Bord (Bild: TechnikzuHause)

Das Metallgehäuse der K1 ist hervorragend verarbeitet, liegt griffig in der Hand und ist dank Gummiabdeckungen für alle Anschlüsse sogar einigermaßen wetterfest. Im Regen liegenlassen sollte man die K1 allerdings nicht. Der ebenfalls gummierte Taster für die Lampe „toggelt“ beim Tastendruck durch die verschiedenen Helligkeiten bzw. Blinkmodi. Der Hersteller gibt für die Lampe eine maximale Helligkeit von 260 Lumen an, in der Praxis hat uns die Leuchtstärke auf jeden Fall für einen Motoraum-Check unseres Test-Fahrzeugs im Dunkeln ausgereicht. Für den Test der Starthilfe-Funktion simulieren wir diesmal sogar einen „Worst-Case“ und klemmen die Autobatterie eines 1.6 Liter Benzinmotors komplett ab, und verbinden die (leider recht kurzen) Starthilfekabel des Timigo K1 mit den Batterie-Anschlusskabeln des Autos. Ein kurzer Dreh am Zündschlüssel und der Motor springt tadellos an. Gefühlt steht mit der K1 nicht weniger Kraft vom Anlasser zur Verfügung, als wäre die Original-Autobatterie im Spiel. Auch nach den zehnten Startvorgang (mit kleinen Pausen) dreht der Anlasser immer noch kräftig durch und bringt den Motor zum Laufen – respektabel für die kleine Powerbank. Erst beim zehnten Startvorgang bemerken wir eine leichte Erwärmung der Powerbank sowie der 20cm kurzen Starthilfekabel der Timigo K1, es ist also alles im grünen Bereich!
Tipp: Der Hersteller Timigo bietet mit dem K2-Set ein weiteres Pannenpaket an, bei dem sogar eine andockbare, elektrische Luftpumpe im Lieferumfang dabei ist. So können sogar platte Autoreifen mit bis zu 3,5 bar aufgefüllt werden, oder Fahrradreifen, Schlauchboote oder ähnliches gefüllt werden. Ebenfalls zum K2 Set gehört ein Staubsauger-Aufsatz, mit man auf die Schnelle und nebenbei auch mal Krümel aus dem Innenraum des Fahrzeugs aufsagen kann. Unseren Testbericht zum Timigo K2 finden Sie HIER.

Die Starthilfekabel sind zwar recht kurz, funktionieren in der Praxis aber einwandfrei (Bild: TechnikzuHause)
Selbst bei vollständig abgeklemmter Auto-Batterie liefert die Timigo K1 ausreichend Spannung und Strom, um den Motor problemlos zu starten (Bild: TechnikzuHause)

Fazit

Timigo bietet mit dem K1 2in1-Set ein überaus praktisches und hilfreiches Zubehör für jedes Fahrzeug. Neben seiner Funktion als kräftige 2.600 mAh Powerbank zum Betrieb oder Aufladen von USB-Geräten lässt sich das Timigo K1-Set sogar als Starthilfe für Benzin- und Dieselmotoren einsetzen. So lassen sich im Winter altersschwache Autobatterien unterstützen. Ebenfalls hilfreich ist die im K1 eingebaute Taschenlampe, die im Notfall sogar selbsttätig SOS-Morse-Codes blinken kann. Das enorm praktische und erfreulich günstige Timigo K1 Set sollte in keinem Kofferraum fehlen, denn es bietet jederzeit Starthilfe und ist im Notfall ein echter Helfer!